Du fragst dich jetzt sicherlich, was passieren kann, wenn solche kleinen Reste in deinem Essen landen können. Vorab, wahrscheinlich nicht viel. Aber wie bei fast allem ist die Dosis, die Schaden anrichten kann. Unsere Meinung ist einfach, umso natürlicher umso besser.
Fertig gemischte Öle bestehen in der Regel aus pflanzlichen Ölen und Wachsen, sowie sogenannten Sikkative (Trocknungsstoffen) und/oder Lösungsmittel. Das können Terpentinöl, Zitrusöle, aber auch Kobalt- oder Manganverbindungen sein. Gerade die Lösungsmittel werden zwar beim Trocknen rückstandslos verdampfen. Aber trotzdem sind in den Ölen einfach natürliche und synthetische Stoffe enthalten, die mit dem Holz in Kontakt kommen.
Für Arbeitsplatten, Tische oder Schränken ist das gut, denn durch diese Stoffe bildet das Öl schneller eine Schutzschicht und ist somit auch schneller belastbar. Aber auf einem Brotzeitbrett oder Kochlöffel möchten wir ungern diese Stoffe haben. Zumal die Hersteller auch keine Angaben machen, wie sich die Öle bei den anfallenden Beanspruchungen in der Küche verhalten.