Die Kutzall Raspeltöpfe stellte uns die Firma Dictum kostenfrei für diesen Test zur Verfügung.
Die Firma Kutzall ist bekannt für ihre Raspelscheiben – die wir schon an anderer Stelle in unserem Blog vorgestellt haben – und Aufsätze für Dremel und Geradschleifer.
Jetzt gibt es aber was neues von Kutzall – die Raspeltöpfe – die wir dir in diesem Artikel vorstellen möchten. Die Kutzall Raspeltöpfe passen auf Bohrmaschine, Geradschleifer, Winkelschleifer, Arbortech Mini Carver (Arbortech Mini Carver Test) und den King Arthur Tool Merlin II.
Inhaltsverzeichnis
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Was sind Raspeltöpfe überhaupt?
Wie die Kutzall Dish Wheels oder auch andere Fräsaufsätze von Kutzall, haben auch die Raspeltöpfe feine Nasen, mit dem du Holz und andere weiche Materialien durch raspeln formen kannst.
Die Kutzall Raspelscheiben gibt es in verschiedenen Körnungen von fein bis grob. Jedoch gibt es sie nur mit Spitzen in der Orginal Form. Eine Extreme Form, wie es bei den Raspelscheiben gibt, ist bis jetzt noch nicht verfügbar.
Jedoch sind die Raspeltöpfe viel runder geformt, als die Dish Wheels oder die Kutzall Shaping Disc.
Deshalb lassen sich mit den Rasp Cups auch viel leichter Rundungen herstellen, als mit den Standard Raspelscheiben
Die Raspeltöpfe gibt es in verschiedenen Größen
Weiter spielt die Größe natürlich eine Rolle bei der Auswahl des Elektrowerkzeuges mit dem ihr die Raspeltöpfe betreiben wollt.
Verschiedene Aufnahmen für verschiedene Geräte
Optionale Kutzall Gummipuffer haben mehrere Vorteile
Aber die Vibrationen sind deutlich beim Carven deutlich geringer, wenn du die Gummieinsätze benutzt.
Und zu guter letzt bieten sie den Raspeltöpfen einen Aufprallschutz, falls mal das Werkzeug herunterfallen sollte. Jedoch muss du beachten, dass es bei den Aufnahmen von Merlin und Mini Carver nicht möglich ist, die Töpfe mit Gummipuffer zu betreiben, da die Schraube der Aufnahme zu kurz ist. Mit den Aufnahmen für Winkelschleifer und Bohrmaschine klappt es aber ohne Probleme. Aber sie bauen bei der Montage mehr auf. Das kann ein Vorteil aber auch ein Nachteil sein, je nachdem wie du dein Holz bearbeiten möchtest.
Arbeiten mit den Kutzall Raspeltöpfen
Wie schon vorhin erwähnt haben die Kutzall Raspeltöpfe ihre Stärke in perfekten Rundungen. So gesehen sind sie gut geeignet um Schalen, Brottöpfen oder Holzablagen den letzten Schliff zu verpassen.
Sicherheitsvorschriften bei den Kutzall Raspeltöpfen
Wenn wir schon bei der Arbeitssicherheit bei den Kutzall Cup Rasps sind, wollen wir auch gleich erwähnen, dass es sehr wichtig ist, dass du eine Schutzbrille und einen geeigneten FFP3 Atemschutz beim Holz bearbeiten trägst, da die Raspelscheiben sehr stauben.
Reinigen der Kutzall Raspeltöpfe
Zuerst kannst du sie mit Druckluft ausblasen, sollte das nicht ausreichen, kannst du sie mit einer Drahtbürste ausbürsten.
Sollten danach immer noch Holzfaser in der Scheibe sein, kann es helfen die Raspeltöpfe in Seifenlauge einzulegen. Und wenn das auch nicht hilft, dann bleibt noch der letzte Schritt – das Ausbrennen mit einer Lötlampe oder Bunsenbrenner. Damit bekommst du dann wirklich auch die letzten Holzreste aus der Scheibe….
Fazit zu den Kutzall Raspeltöpfen
Die Qualität stimmt bei Kutzall einfach, so auch bei den Raspeltöpfen. Sie sind eine sinnvolle Ergänzung zwischen Frässcheiben und Schleifpapier. Gerade für Schalen und andere Rundungen sind sie nahezu perfekt geeignet. Zudem ist die Reinigung kinderleicht, sodass die Scheiben auch eine sehr hohe Standzeit haben. Wir von Woodstoneart können daher eine klare Kaufempfehlung aussprechen.
Als gelernter Schlosser und selbständiger Kunsthandwerker habe ich schon viel selber gebaut und dabei verschiedene Werkzeuge benutzt. Ich möchte dich mit diesem Blog ermutigen mit dem Basteln und Werkeln anzufangen und dir eine Hilfe bei der Auswahl von passenden Werkzeugen bieten. Hier geht`s zur kompletten Vita