Als Erstes fällt der massive Alukäfig auf, der das Radio schützt und leicht dämpfend auf Gummiverbinder mit dem Korpus verbunden ist. Gerade für den harten Baustellenalltag ist das bestimmt sinnvoll. Zumal es beim GPB 18V-2 SC ohne Käfig schon öfters vorgekommen ist, dass Knöpfe abgebrochen sind.
Die beiden Menüknöpfe sind beim 5er auch größer als beim 2er und erinnern eher an das GML 20, wie übrigens auch der Rest des Bedienfeldes. Lediglich die Funktionen und die Beschriftungen sind anders.
Auf der oberen Seite befindet sich ein massiver Haltegriff, mit dem sich das Radio gut tragen lässt. Auch vier der fünf Lautsprecher sind hier angebracht.
Der letzte Lautsprecher, der Subwoofer, befindet sich dann auf der Unterseite des Baustellenradios.
Auf der rechten Seite sind zwei Steckdosen, die beide zusammen max. 15 A liefern. So kannst du dort Geräte mit einer Gesamtleistung von ca. 3300 Watt, bei 220 V betreiben.
Auf der linken Seite findest du die „Digital Media Bay“ mit einem AUX und USB-Anschluss, sowie eine Ablage fürs Handy. Leider dient der USB nur zum Laden und nicht zum Datentransfer.