Bei Wildholz und normalen Bauholz hat der Holzschutz unter anderem diesen Sinn – zu verhindern, dass das Holz grau wird. Dies funktioniert aber auch nur, wenn im Öl oder der Lasur ein UV-Schutz vorhanden ist. Denn die Sonne ist der Hauptfaktor, warum Holz ergraut. Ohne UV-Schutz verfärbt sich Holz gerade im Außenbereich sehr schnell.
Aber der Holzschutz hat noch eine andere Aufgabe – die nun auch für Treibholz interessant wird. Der Anstrich sorgt dafür, dass das Holz vor Feuchtigkeit geschützt ist, und somit nicht verfallen kann. Denn dringt zu viel Feuchtigkeit in das Holz an, wird es entweder Morsch oder bekommt einen Pilz. Und gerade bei Treibholz hat dieser Verfallprozess schon oft begonnen, da ja das Holz lange im Wasser war. Wenn das Holz trocken ist, dann ist normal der Pilz inaktiv. Kommt aber wieder Feuchtigkeit in das Holz, wird der Pilz wieder aktiv und zersetzt das Holz weiter.
Der zweite Grund, warum ich eine Möbelpolitur fürs Schwemmholz verwende, ist der optische und der sensorische Grund. Eine gewachste Holzoberfläche schaut nicht nur sehr edel aus, sondern fühlt sich auch hochwertig an. Und genau das will ich erreichen. Die Kunst aus Treibholz soll ein Erlebnis für alle Sinne sein.