Ein mobiles Sägewerk steht und fällt mit der passenden Kettensäge. Dabei spielt es keine Rolle von welchem Hersteller dein Sägewerk stammt. Bei allen Modellen gilt der Grundsatz: „Leistung ist durch nichts zu ersetzen, außer durch mehr Leistung“
Im folgenden Artikel wollen wir euch deshalb die wichtigsten Kettensägen der bekanntesten Hersteller genauer vorstellen und zeigen für welche Baumstamm-Durchmesser sie geeignet sind.
Inhaltsverzeichnis
Es gibt eine Faustregel, um die Stärke der Kettensäge zu bestimmen
Überlege dir deshalb vor dem Kauf einer Kettensäge, bis welcher Größe du Millen willst. Mache aber nicht den Fehler und denke, dass deine 4,6 PS Säge ja schon dickere Bäume als 45 cm gefällt hat. Der Kraftaufwand an der Säge bei Längsschnitten ist um ein Vielfaches höher, als bei Schnitten quer zu Faser. Deshalb sind für ein mobiles Sägewerk leistungsstarke Sägen gefragt.
Für Nadelholz und kleine Stämme reicht eine Säge aus dem Brennholz-Fuhrpark
Wer nur kleine Stämme, Äste oder Nadelholz schneiden möchte, ist mit einer kleineren Säge noch ausreichend bedient. Die Säge sollte dennoch einen Hubraum im Bereich von 50ccm bis 70ccm haben.
Die meisten Hersteller haben eine Säge in der 60ccm-Klasse im Sortiment.
Beliebt und im Preis-Leistungsverhältnis ganz vorne ist die Dolmar 6100. Sie verfügt über große Tanks und eine seitliche Kettenspannschraube, was beim Millen Vorteile hat.
Andere brauchbare Sägen in der 60-ccm-Klasse sind die Husqvarna 560XP, 562XP oder die Stihl 362, 291 oder 391.
Größere Stämme brauchen größere Kettensägen im Sägewerk
Die Sägen sind durchzugsstark, haben eine gute Ölung und durch die Aufnahme D009 passen fast alle Ketten- und Schwertkombinationen.
Gute Sägen der Marktführer in diesem Bereich sind die Husqvarna 576XP oder die Stihl 462.
Für Tischplatten werden die leistungsstarken Motorsägen benötigt
Am Besten funktioniert das mobile Sägewerk mit diesem Setup aber bei Stämmen oder Schnitten bis ca. 80 cm. Ganz großer Favorit in der Preis-Leistung ist hier die Dolmar 9010, welche durch robuste und bewährte Technik überzeugen kann. Eine weitere, viel genutzte Säge ist die Stihl 661 oder die Husqvarna 390/395XP.
Noch größere Stämme erfordern andere Arbeitsschritte oder noch mehr Leistung
Mit einem Sägewerk mit 75 cm Durchlass kann man im Prinzip (fast) jeden verfügbaren Baum aufschneiden. Sobald der Durchmesser zu groß wird, kann der Stamm um 90° gedreht werden, und erst mal auf die passende Breite besäumt werden. Aber es fällt in diesem Fall dann zumindest eine Rindenkante weg.
Möchte man Tischplatten mit beidseitiger Baumkante, große Astgabeln etc. aufsägen, kommt man nicht um ein ganz großes Sägewerk mit entsprechender Säge herum. Hier gibt es zwei grundsätzliche Möglichkeiten.
Die PS-Monster der Marktführer holen nochmals ein paar Zentimeter raus
An passenden Sägen mit mehr als 100ccm Hubraum gibt es nur noch zwei Modelle von Stihl und Husquvarna. Das sind die Stihl 880 und die Husqvarna 3120XP. Die Stihl verfügt zwar über eine andere Schwertaufnahme, was die Auswahl der richtigen Schiene etwas eingrenzt. Mit passenden Adaptern lassen sich aber auch die Schienen mit anderer Aufnahme gut montieren.
Die Husqvarna hingegen nutzt die sehr gängige Aufnahme D009, so dass bei dieser Säge weniger Bastelei erforderlich ist.
Beide Sägen sind sehr kraftvoll, haben eine üppige Schmierung und kommen gut mit großen Stammdurchmessern bis 110 cm zurecht.
Noch größere Stämme gehen nur mit einem Double-Ended Sägewerk
Durch die Verteilung der Last auf zwei Motoren kann man auch kleinere Sägen wählen, um große Stämme aufzusägen. Je nach Anwendung reichen hier zwei 70 – 80 ccm oder 90 ccm-Sägen. Es gibt aber auch Systeme mit zwei 120 ccm-Sägen auf einer Schiene. Mit diesem mobilen Sägewerk ist es dann auch möglich richtig große Bäume zu edlen Riesen-Tischplatten zu verarbeiten.
Nachteile sind aber das hohe Gewicht, die hohen Anschaffungskosten und die anspruchsvolle Bedienung, die nur noch zu zweit möglich ist.
Fazit zu den Kettensägen fürs mobile Sägewerk
Bei mobilen Sägewerken gilt das Grundprinzip, Leistung kann nur mit noch mehr Leistung ersetzt werden. Um das Sägewerk gut nutzen zu können, sollte die Kettensäge deshalb so wenig wie möglich an ihre Leistungsgrenze kommen.
Für die meisten Holzkünstler dürfte eine Säge in der 60 bis 70 ccm Klasse am besten geeignet sein. Mit diesem Setup lassen sich die meisten Bäume, die man so bekommt gut bearbeiten. Mit den Sägen lassen sich zudem weitere Arbeiten, wie das Aufschneiden von Rohlingen noch gut bewältigen.
Lediglich für große Tischplatten wird ein leistungsstärkeres Setup benötigt. Diese Sägen sind aber sehr teuer und dazu noch relativ schwer, so dass sie für andere Arbeiten nur bedingt brauchbar sind, da man mit diesen Sägen schon ein hohes Gewicht zu tragen hat.
Als gelernter Schlosser und selbständiger Kunsthandwerker habe ich schon viel selber gebaut und dabei verschiedene Werkzeuge benutzt. Ich möchte dich mit diesem Blog ermutigen mit dem Basteln und Werkeln anzufangen und dir eine Hilfe bei der Auswahl von passenden Werkzeugen bieten. Hier geht`s zur kompletten Vita