Der Bosch GPB 18V-2 SC ist der erste DAB+ Radio des Leinfeldener Werkzeugherstellers. Das wurde auch langsam Zeit, den die Bosch-Community wartete schon sehr lange auf ein Baustellenradio mit DAB+ und Bluetoothverbindung. Ich möchte dir in diesem Erfahrungsbericht das Radio vorstellen und dir zeigen, was mir gut gefällt, aber auch was mir nicht so gut gefällt.
Lieferumfang und technische Daten vom GPB 18V-2 SC
Beginnen möchte ich mit dem Lieferumfang und den technischen Daten des Bosch Baustellenradios. Geliefert wird der Bosch GPB 18V-2 SC in einem Karton. Er passt auch nicht direkt in eine LBoxx. Zwar würde er in eine LBoxx Gr. 3 238 passen, aber sicher lagern lässt er sich dennoch nicht, da die Box zu groß für das Radio ist. Die 236 hingegen ist zu klein. Aber ich persönlich finde es nicht schlimm, da der Radio links und rechts Griffe hat, mit dem man ihn super tragen kann.
Lieferumfang GPB 18V-2 SC
- Radio
- Netzteil
- AUX-Kabel
- CR 2032 Batterie
Radiofrequenzbereich DAB+: 174,928 – 239,2 MHz
Speicherplätze FM: 8
Speicherplätze DAB+: 8
Eingangsspannung Akku: 18 V
Eingangsspannung Netz: 100 – 240 V
Gewicht exkl. Akku: 2.5 kg
Nennleistung Verstärker: 2 x 7,5 W
- Hohe Flexibilität: Empfang über DAB+, Bluetooth, FM und AUX möglich
- Intuitive Bedienung und schnelle Einrichtung in Kombination mit einem Griff und einem Haken für vertikale und horizontale Aufstellmöglichkeiten
- Lieferumfang: GPB 18V-2 SC, 1x Netzteil, 1x AUX-Kabel, 1x 3V CR2032 Lithium-Knopfzellen-Batterie
Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API. Weitere Infos.
Vorstellung des Bosch GPB 18V-2 SC
Im nächsten Abschnitt geht es um das äußere Erscheinungsbild des Baustellenradios und wie es mit dem Klang der Boxen verhält, den das ist ja somit das wichtigste an einem Radio….
Optik und Haptik vom Bosch DAB+ Baustellenradio
Den selben Zweck haben die beiden stabilen Griffe an der Seite. Die Antenne ist ebenfalls mit einem gummiartigen Kunststoff überzogen. Sie lässt sich auch in verschiedenen Richtungen drehen.
Die beiden Boxen haben je einen Ausgang nach vorne und nach unten. Wobei bei den unteren Ausgängen die Basstöne und bei den oberen die höheren Töne wiedergegeben werden.
Auf der Rückseite findest du das Akkufach und die Anschlussbuchsen für AUX 18V Klinke und USB. Mit der USB Buchse kannst du aber nur dein Handy oder andere Dinge laden. Datentransfer klappt nicht.
Der Klang vom Bosch GPB 18V-2 SC
Die Bedienung vom Bosch GPB 18V 2 SC
Die Bedienung vom Bosch Baustellradio ist zwar intuitiv schnell erlernt, dennoch möchte ich dir noch die wichtigsten Punkte näher bringen. Leider ist eine Bedienung nur am Gerät selber möglich. Mit der Bluetooth Funktion lassen sich nur Lieder vom Smartphone abspielen und die Lautstärke verringern. Eine Steuerung über die Bosch Tool Box App ist nicht möglich.
Das Display ist übersichtlich aufgebaut
Das Display ist übersichtlich aufgebaut und zeigt die wichtigsten Dinge. Links siehst du das Programm (DAB1, DAB2, FM1, FM2, AUX oder Bluetooth), in dem du dich befindest. Oben in der Mitte wird die Uhrzeit angezeigt, die sich auch selbst via DAB stellt.
Darunter wird entweder der Radiosender oder das via Bluetooth verbundene Gerät angezeigt. Und rechts unten befindet sich die Akkuanzeige.
Im FM und DAB Betrieb kannst du die Displayanzeige im Menü ändern. Du kannst zum Beispiel zwischen Signalstärke, Frequenz oder einem dynamischen Display wählen. Das Display wird zudem bei jedem Tastenkontakt kurz blau hinterleuchtet.
- Hohe Flexibilität: Empfang über DAB+, Bluetooth, FM und AUX möglich
- Intuitive Bedienung und schnelle Einrichtung in Kombination mit einem Griff und einem Haken für vertikale und horizontale Aufstellmöglichkeiten
- Lieferumfang: GPB 18V-2 SC, 1x Netzteil, 1x AUX-Kabel, 1x 3V CR2032 Lithium-Knopfzellen-Batterie
Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API. Weitere Infos.
Die Bedienung geht mit wenigen Tasten
Die beiden Drehknöpfe sind die wichtigsten Knöpfe des DAB+ Radios. Der POWER-Knopf ist zum EIN/AUS-Schalten und die Lautstärke zuständig. Und mit dem SOURCE-Knopf kannst du durchs Menü und die Senderliste scrollen. Beide Knöpfe lassen sich sowohl drehen als auch drücken.
Die Zahlentasten sind zum Speichern von Sendern. Wähle dafür einfach mit dem SOURCE-Knopf den gewünschten Sender aus und drücke die Zahl des gewünschten Speicherplatz lang um den Sender abzuspeichern. Du hast dabei je 4 Speicherplätze in folgenden Menüpunkten:
- DAB1 und DAB2
- FM1 und FM2
Die Aufteilung ist auch nur dafür da, damit du 8 DAB Sender und 8 FM Sender speichern kannst.
In der unteren Reihe hast du einen BLUETOOTH-Knopf, um das Radio mit dem Smartphone zu verbinden. Mit den beiden Pfeiltasten lasst sich der Senderdurchlauf starten. Mit dem letzten Knopf kannst du das Radio lautlos schalten, wenn du ihn kurz betätigst. Drückst du ihn lang kommst du ins Menü des GPB 18V, wo du wieder mit dem SOURCE-Knopf durch scrollen kannst.
Der Bosch GPB 18V-2 SC im Praxistest
Nachdem du nun einen Überblick über die Technik des Baustellenradio bekommen hast, möchte ich dir noch meine Erfahrungen aus der Praxis mitgeben.
Verschiedene Aufstellmöglichkeiten
In puncto Aufstellmöglichkeiten hat sich Bosch wirklich Gedanken gemacht. So kannst du das Radio in drei verschiedenen Stellungen betreiben. Du kannst das Radio normal waagrecht, aber auch hochkant stehend betreiben. Und die dritte Möglichkeit ist das Aufhängen mittels eines integrierten Bügels.
Empfangsqualität vom GPB 18V 2 SC
Ich wohne sehr ländlich, dennoch empfange ich genügend DAB und FM Sender mit dem Bosch Akku Radio. Ich habe zum Empfangsvergleich mal ein anderes DAB Radio von Dewalt genommen und festgestellt, dass beide Radios die gleichen Sender empfangen.
Auch der Bluetooth Empfang hat mich überrascht. So kann ich mich auf freien Feld ca. 30 m vom Radio entfernen. In Gebäuden hingegen geht eine zwischenliegende Wand gerade noch so.
Stromversorgung und Akkubetrieb des GPB 18V
Ein direktes Laden der Akkus im Radio funktioniert beim GPB nicht. Das hat zwei Gründe. Die Akkus sind mittlerweile so leistungsstark, dass das Laden mit einem niedrigen Ladestrom zu lange dauern würde. Und ein Laden mit hohen Ladeströmen könnten beim Radio Störungen erzeugen und man bräuchte auch ein lauten Lüfter.
Den GPB 18V-2 SC an der Steckdose betreiben
Kommen wir jetzt zum Teil, der mir persönlich nicht gefällt. Zwar lässt sich der GPB auch an der Steckdose betreiben, aber die Lösung von Bosch stellt mich da nicht zufrieden.
Das Radio wird mit einem klobigen Netzteil, auf dem noch ein EU-Adapter aufgesteckt wird, betrieben. Auch das dünne Kabel erweckt nicht gerade viel Vertrauen.
Ich kann es ja verstehen, dass das Radio weltweit vertrieben wird und man da eine Lösung sucht, die weltweit kompatibel ist. Aber so, naja… Aber da sich das Radio gut mit Akkus betreiben lässt, werde ich dieses Netzteil in irgendeiner Schublade verschwinden lassen und nicht wieder hervor holen.
Extra Batterie zum Einstellungen speichern
Wenn der Radio aber mit Akkus betrieben wird, ist es wichtig, dass du die im Lieferumfang enthaltene CR 2032 Batterie benutzt. Sie wird zwar eingebaut geliefert, aber es ist ein Plastikschutz zwischen Deckel und Batterie enthalten, der entfernt werden muss.
Mit dieser Batterie werden deine Einstellungen gespeichert, wenn du das Radio vom Stromnetz nimmst oder den Akku wechseln musst.
Fazit zum Bosch GPB 18V-2 SC DAB+ Baustellenradio
Hätte Bosch noch eine bessere Lösung für den Steckdosenbetrieb und eine bessere Steuerung via Bluetooth und Bosch Tool Box App entwickelt, wäre das Radio perfekt.

Als gelernter Schlosser und selbständiger Kunsthandwerker habe ich schon viel selber gebaut und dabei verschiedene Werkzeuge benutzt. Ich möchte dich mit diesem Blog ermutigen mit dem Basteln und Werkeln anzufangen und dir eine Hilfe bei der Auswahl von passenden Werkzeugen bieten. Hier geht`s zur kompletten Vita
Letzte Aktualisierung am 28.11.2025 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API