Eine alte Werkbank macht nicht nur was in der Werkstatt her, sondern lässt sich auch wunderbar für Deko-Zwecke nutzen. Egal, ob als Waschtisch oder in der Küche, eine antike Hobelbank wird der Blickfang in der Wohnung sein. Aber meistens steht erstmal eine Restaurierung der Werkbank an. Wir zeigen dir in diesem Artikel genau das – wie du eine alte Werkbank aus Holz wieder herrichten kannst.
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Die Patina der alten Werkbank soll erhalten werden
Bei antiken Möbeln ist die Kunst der Restauration, dass man noch sieht, dass die Stücke eine Geschichte haben. Genauso auch bei einer alten Werkbank. Du kannst ruhig die ein oder andere Macke drin lassen. Was aber gar nicht geht sind Farb- oder andere unschöne Flecken. Und genau diese wollen wir entfernen.
Schritt für Schritt eine alte Hobelbank renovieren
Eine alte Werkbank herzurichten ist keine große Wissenschaft und kann auch von Laien gut durchgeführt werden. Dennoch wollen wir euch ein paar Tipps geben, wie ihr euch leichter tut.
Warum Abschleifen nicht die beste Idee ist
Dennoch ist es möglich die Arbortech Power Carving Unit auch an einen Staubsauger anzuschließen. So entsteht kaum Dreck in der Werkstatt. Wenn du mehr über die Power Carving Unit erfahren möchtest, kannst du dir mal unseren Werkzeugtest anschauen. Dort erklären wir alles wichtige zu diesem tollen Werkzeug.
Wenn du dennoch nicht auf Schleifen verzichten willst, solltest du für das Abschleifen des Lackes einen Getriebe- oder Bandschleifer nutzen. Mit einem Schwing- oder Exzenterschleifer alleine wirst du nicht glücklich werden.
Nachdem Abrichten der Hobelbank kommt der Feinschliff
Wenn du aber die Arbortech Power Carving Unit schon hast, dann kannst du auch diese für den Feinschliff bestens nutzen. Denn du kannst nicht nur die Turboplane einbauen, sondern auch ein Sanding Pad mit dem du schleifen kannst. Dank der Drehzahlregelung klappt das auch sehr gut, ohne das du Brandmale ins Holz machst, wegen zu hoher Drehzahl.
Vor dem Ölen die Oberfläche noch wässern
Deshalb ist es wichtig, dass du die geschliffene Fläche vor dem Ölen feucht machst. Du kannst dafür einfach Wasser mit einem Schwamm auftragen. Besser ist es aber, wenn du die Oberfläche mit Spiritus abreibst. Dadurch stellt sich nicht nur die Faser wieder auf, sondern die Oberfläche wird gleichzeitig nochmals gereinigt.
Ist die Oberfläche wieder trocken schleifst du noch einmal mit einer Körnung von 320 über die Oberfläche und schon hast du eine wunderbare glatte Oberfläche, die du mit einem Hartöl einlassen kannst.
Die Vorderzangen der Werkbank gängig machen
Danach kannst du noch die Metallteile lackieren – bis auf die Spindel. Aber wir haben uns entschieden den alten Lack dran zu lassen, da es einfach uriger aussieht.
Die alte Werkbank soll eine gute Substanz haben
Das war auch schon die schnelle Restauration der alten Werkbank. Und wie du gesehen hast, mit dem richtigen Werkzeug ist das wirklich sehr leicht. Etwas schwieriger wird die Restauration nur, wenn an der Werkbank der Wurm drin ist, oder du morsche Holzteile austauschen musst. Schaue deshalb, wenn du eine alte Werkbank kaufen möchtest, das die Grundsubstanz der Hobelbank in einem guten Zustand ist. Dann hast du auch viel Freude daran und deine Werkbank wird ein neuer Hingucker bei dir zu Hause sein.
Als gelernter Schlosser und selbständiger Kunsthandwerker habe ich schon viel selber gebaut und dabei verschiedene Werkzeuge benutzt. Ich möchte dich mit diesem Blog ermutigen mit dem Basteln und Werkeln anzufangen und dir eine Hilfe bei der Auswahl von passenden Werkzeugen bieten. Hier geht`s zur kompletten Vita