Anzeige: Das Multifunktionswerkzeug – ein Multitool für die Holzbearbeitung


Wir als Holzkünstler und Heimwerker kennen es alle. Es gibt zu viele Aufgaben und immer zu wenig Werkzeug. Gerade Anfänger fragen sich deshalb: Welches Werkzeug soll ich mir als Erstes kaufen. Ganz vorne liegen da die Multifunktionswerkzeuge. Für was du ein Multitool alles einsetzen kannst und welche Unterschiede es gibt, versuchen wir dir im folgenden Artikel zu erläutern.

Multifunktionswerkzeug - Geräteaufbau und Anwendungsbereiche

Ein Multifunktionswerkzeug hat seine Stärken in der Vielseitigkeit. Deshalb lässt sich gerade für den Innenausbau, Instandsetzungsarbeiten oder in der Renovierung einsetzen. Da wir aber einen Holzblog sind, konzentrieren wir uns im folgenden Artikel eher auf den Einsatz in der Holzbearbeitung.

Grundaufbau eines Multifunktionswerkzeugs

Ein modernes Multifunktionswerkzeug besteht aus einer Motoreinheit, die die Werkzeugaufnahme in 
Schwingung versetzt. Fachlich wird das Oszillation genannt. Dank dieser Oszillation lässt sich – mit dem passenden Werkzeugaufsatz – dann Schleifen, Raspeln, Schaben oder Sägen.
Der Trotec PTMS 10 12V ist ein preiswertes Multifunktionswerkzeug
Viele Multitools haben eine Drehzahlregelung. Damit kannst du die Oszillationgeschwindigkeit perfekt deinem Werkstoff anpassen. Ein weiterer Vorteil des Oszillationsantriebs ist die geringe Verletzungsgefahr mit diesem elektrischen Werkzeug. Die Oszillationskraft reicht in der Regel nicht aus, um sich ernsthaft verletzen zu können.
Ein Multitool ist sehr handlich und universell einsetzbar

Flexibilität und Handlichkeit sind aber die größten Stärken dieser Handwerkzeuge. Sie sind normal sehr klein gebaut. Deshalb kommst du an viele – sonst unzugängliche – Stellen noch gut hin.

Aber ein Multitool hat dennoch Nachteile. Gerade bei der Leistung kommen die Werkzeuge nicht an Maschinen ran, die nur für einen Arbeitseinsatz gebaut wurden. Deshalb ist der Haupteinsatzzweck bei diesen Elektrogeräten auch eher für kleinere Arbeiten gedacht. Musst du große Schleif- oder Sägeaufgaben bewerkstelligen, lohnt es sich fast immer für den exakten Anwendungsbereich das passende Werkzeug zu holen.

Anwendungsbereiche in der Holzbearbeitung

Da wir aber in der Holzkunst öfters nur kleine Arbeiten haben, kann sich die Anschaffung trotzdem lohnen. Für folgende Einsatzbereiche verwenden wir daher ein Multitool.

Sägen und Trennen

Mit dem Tauchsägeblatt kannst du direkt senkrecht ins Material eintauchen. So lassen sich problemlos rechteckige Ausschnitte in ein Brett sägen oder überschüssiges Material abnehmen. Aber auch kleinere Metallstangen oder Nägel lassen sich mit dem passenden Aufsatz trennen. Sägen und Trennen ist deshalb auch der hauptsächliche Anwendungsbereich eines Multitools in der Holzbearbeitung.

Gerade Ausschnitte lassen sich schnell mit der Tauchsäge ausarbeiten

Schleifen und Raspeln

Der zweite Anwendungsbereich ist das Schleifen. Dank der Oszillation bekommst du mindestens genauso schöne Oberflächen wie mit einem Deltaschleifer. Die Raspel hingegen ist eher für den groben Materialabtrag gedacht. Aber nicht unbedingt für Holz, sondern eher bei anderen Materialien, wie Ytong oder Gipskarton. Bei Holz bist du mit Sägen und Stemmen meistens schneller.

Schaben

Das Schaben eignet sich gut um alte Lack- oder Farbschichten von Holz zu entfernen. Das klappt oft sogar ohne Einsatz von schädlicher Chemie. Trotzdem sollte ein passender Atemschutz bei dieser Arbeit getragen werden.
Zum Entrinden von Baumstämmen kannst du diese Funktion des Multifunktionswerkzeugs ebenfalls gut nutzen. Die Rinde lässt sich leicht entfernen, ohne dass das unterliegende Holz beschädigt wird.

Unterschiede zwischen den einzelnen Multitools

Wie bei einem Winkelschleifer gibt es auch bei den Multifunktionswerkzeugen verschiedene Features, die je nach Anwender sinnvoll sein können.

Das Schnellspannsystem - sinnvoll oder Spielerei?

Was beim Winkelschleifer die Schnellspannmutter ist, ist beim Multitool das Schnellspannsystem. Mit dieser Vorrichtung kannst du die Aufsätze ohne Werkzeuge wechseln. Ohne Schnellspannsystem benötigst du einen Inbus- und Maulschlüssel, die aber im Lieferumfang enthalten sind.
 
Sinnvoll ist deshalb ein Schnellspannsystem nur, wenn du häufig die Aufsätze wechseln musst. Außer du gehörst zu den eher unordentlichen Kreativen, die gerne mal die Schlüssel verlegen. In diesem Fall ist ein werkzeugloser Wechsel ebenfalls empfehlenswert.

Akku oder netzgebundenes Werkzeug?

Wie bei allen anderen Elektrowerkzeugen ist es heutzutage eher eine Glaubensfrage – ob Akku oder Stecker. Die neusten Akku-Generationen stellen die gleiche Leistung wie ein netzgebundenes Gerät zur Verfügung. Dafür sind die Akkugeräte, bei gleicher Leistung, oft etwas teurer und schwerer. Zudem brauchst du mindestens zwei Akkus, um Arbeitspausen durch das Akkuladen zu vermeiden.
Moderne Akkus sind kraftvoll und schnell geladen

Mit einem kabelgebundenen Gerät bist du dafür wieder an eine Steckdose gebunden und der Arbeitsbereich wird durch das Kabel oft eingeschränkt.

Deshalb lässt sich sagen: Überlege dir gut, welches Multifunktionswerkzeug am besten zu dir und deinen Arbeiten passt, bevor du eine Kaufentscheidung triffst.

Welche verschiedenen Aufsätze gibt es für das Multifunktionswerkzeug?

Es gibt für das Elektrowerkzeug verschiedene Aufsätze. Du kannst diese einzeln oder als Set kaufen.

Die wichtigsten Aufsätze, die wir für die Holzbearbeitung nutzen sind:

  • Schaber aus Edelstahl
  • Sägen für Kunststoff oder Holz
  • Sägeblatt für Stahl
  • Raspeln für Holz
  • Schleifaufsätze
  • Schleifschwamm zum Polieren
  • Fingerschleifer
Multischleifer Zubehör
Es gibt verschiedene Aufsätze für ein Multitool

Natürlich gibt es noch viele weitere Aufsätze. Welche du davon im Speziellen brauchst, kannst du im Zweifel im Fachhandel fragen.

Fazit zum Multifunktionswerkzeug

Ein Multifunktionswerkzeug kann zwar nicht alle Werkzeuge ersetzen. Aber viele Arbeiten lassen sich mit dem Multitool zumindest einfacher bewerkstelligen. Dank der kleinen Bauweise kommst du an Stellen, die du mit anderen Elektrowerkzeugen gar nicht erreichen würdest. Die Auswahl an passenden Aufsätzen ist riesig und im Großen und Ganzen lässt sich mit diesen auch sauber arbeiten.

Oszillierendes Werkzeug
DAs Multitool eignet sich gut zum Schleifen

Auch für Anfänger in der Holzkunst ist ein Multifunktionswerkzeug sehr interessant, da sich mit einem Gerät viele Arbeitsschritte durchführen lassen. Und mit einem Preis ab 30 € in der Einsteigerklasse sind die Geräte im Vergleich zu anderen Elektrogeräten sehr preiswert.

Aber bei größeren Arbeiten kommen die Geräte schnell an ihre Grenzen. Für solche Projekte sind die passenden Maschinen, die nur für einzelne Anwendungsbereiche entwickelt wurden, die bessere Wahl.